HYPOSIB-Studie
Prüfung ob eine hypofraktionierte Nachbestrahlung mit simultan-integriertem Boost genauso wirksam und schonend ist wie die Standard-Nachbestrahlung nach brusterhaltender Therapie.
Kontakt:
Studienbüro die StrahlenTherapeuten Coburg
Dr. Sakka
Tel. 09561 22-2000
Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren in Akuttherapie und Rehabilitation
Nicht interventionelle Lebensqualitätsstudie
Kontakt:
Studienbüro Frauenklinik
Dr. Prange
Tel. 09561 22-6322
CAO/ARO/AIO-12 EudraCT No.: 2011-006310-13
Induktionschemotherapie vor oder nach präoperativer Radiochemotherapie und Operation beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom: Prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II-Studie der German Rectal Cancer Group (Förderer Deutsche Krebshilfe e.V.)
Kontakt:
Studienbüro die StrahlenTherapeuten Coburg
Frau Grabenbauer
Tel. 09561 22-2000
Colopredict plus
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III
Es handelt sich um eine molekulare Registerstudie zur retro- und prospektiven Erfassung der Rolle vom MSI und KRAS für die Prognose beim fortgeschrittenen Dickdarmkrebs im Stadium II + III. Dazu wird mit dem Einverständnis des Patienten Tumorgewebe anonymisiert zur molekulargenetischen Untersuchung eingesandt. Dabei werden bestimmte Signalproteine untersucht und ihre Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs und ihre Auswirkung auf das Überleben betrachtet.
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
QoLiTrap
Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom unter Aflibercept (QoLiTrap).
Im Rahmen dieser nicht-interventionellen Studie werden weitere Daten/Erkenntnisse über die Anwendung von Aflibercept bei metastasiertem Kolorektalkarzinom erhoben.
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
FIRE-4 / AIO KRK-0114 EudraCT-Nr.: 2014-003787-21
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561/22-7315
CELIM-2 EudraCT-Nr.: 2011-003288-31
Randomisierte, Phase-II-Studie zu Evaluation von Cetuximab in Kombination mit oder ohne Oxaliplatin und Folfoxiri und Bevacizumab bei nichtresektablen kolorektalen Lebermetastasen.
Hierbei sollen im neoadjuvanten Setting die Rate an Patienten mit PR / CR (nach RECIST 1.1), die Rate an Patienten mit R0-Resektion, therapieassoziierte Toxizitäten sowie die absolute Überlebensrate untersucht werden.
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
PARLIM EudraCT-Nr.: 2010-023671-26
Randomisierte, open-label, multizentrische Phase II Studie, in mehreren Ländern durchgeführte Studie.
Panitumumab nach Resektion von Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms bei Patienten mit RAS-Wildtyp
(Initierung läuft)
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
C-PATROL
Einarmige, prospektive Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung von klinischen Therapiedaten und
Lebensqualitätsdaten von Patientinnen mit platinsensitivem, BRCA-mutierten Ovarialkarzinom-rezidiv
unter Olaparibtherapie
Kontakt:
Studienbüro Frauenklinik
Dr. Prange
Tel. 09561 22-6322
Bedürfnisse von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren in Akuttherapie und Rehabilitation
Nicht interventionelle Lebensqualitätsstudie
Kontakt:
Studienbüro Frauenklinik
Dr. Prange
Tel. 09561 22-6322
RUTT 206
Registerstudie zur intraoperativen Diagnostik bei der transurethralen Resektion von nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen
Kontakt:
Studienbüro Urologie
Frau Düthorn
Tel.: 09561 22-33606
CML Register Studie (CML-Studie VI)
Epidemiologische Studie zur Versorgungslage von CML-Patienten
multizentrisch, nicht-interventionell, prospektiv, rein beobachtend
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
OPTIMAL>60 / DSHNHL 2009-1 EudraCT No.: 2010-019587-36
Verbesserung der Therapieergebnisse und Verminderung der Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit CD20+ aggressiven B-Zell-Lymphomen durch eine optimierte Gabe des monoklonalen Antikörpers Rituximab, Ersatz von konventionellem durch liposomales Vincristin und FDG-PET basierter Therapiereduktion in Kombination mit einer Vitamin-D- Substitution
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
REFLECT
Eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie zur Beschreibung der Wirksamkeit und Sicherheit von biosimilarem Rituximab (Rixathon®/Riximyo® [R-SDZ]), verabreicht in Kombination mit einer CHOP-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit vorher unbehandeltem CD20-positivem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) in der aktuellen klinischen Praxis
Start ab 4/2018
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
First Nis
A non-interventional study of lenalidomide (Revlimid®) in combination with dexamethasone as first line therapy in transplant-ineligible patients with multiple myeloma (FIRST-NIS)
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
MYRIAM
Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
- aktuell keine Studien -
INTEGA AIO-STO-0217 EudraCT No.: 2017-000624-10
Randomisierte multizentrische Phase II Studie
Ipilimumab or FOLFOX in combination with Nivolumab and Trastuzumab in previously untreated HER2 positive locally advanced or metastatic EsophagoGastric Adenocarcinoma
Start 04/2018
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
RAMONA AIO-STO-0117 EudraCT No.: 2017-002056-86
A multicenter open-label phase II trial to evaluate Nivolumab and Ipilimumab for 2nd line therapy in elderly patients
with advanced esophageal squamous cell cancer
Start 04/2018
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
NIS Star-Tor
Register zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®) und Axitinib (Inlyta®) in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (mRCC), Mantelzell-Lymphom (MCL) und Gastrointestinalem Stromatumor (GIST).
Kontakt:
Studienbüro Urologie
Frau Düthorn
Tel.: 09561 22-33606
CONKO-007
Randomisierte Phase-III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie
Kontakt:
Studienbüro die StrahlenTherapeuten Coburg
Frau Grabenbauer
Tel. 09561 22-2000
PREDICT AIO-PAK-0216
Zweitlinientherapie mit Nal-IRI nach Versagen von Gemcitabin/Nab-Paclitaxel bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs – Prädiktive Rolle der Erstlinientherapie
Kontakt:
Studienbüro Onkologie
Doris Escher
Tel. 09561 22-7315
Momentum Projekt Heidelberg
Die zentrale Fragestellung des Projektes ist, wie unterstützende Maßnahmen und Strategien neben der medizinischen Krebstherapie im Behandlungsalltag thematisiert werden. Dies betrifft Strategien wie beispielsweise Ernährung oder körperliche Aktivität. Dabei sollen die wichtigsten psychologischen, medizinischen und soziodemografischen Variablen identifiziert werden, die mit körperlicher (In-)Aktivität während der Krebsbehandlung zusammenhängen. Des Weiteren lassen sich aus den Ergebnissen der Befragung Aussagen dazu ableiten, welche Bedeutung das ärztliche Empfehlungsverhalten zu körperlicher Aktivität für das Verhalten von Krebspatienten hat.
Kontakt:
Frau Escher
Tel. 09561 22-34607